# Moses Mendelssohn (1729–1786)
German philosopher, scholar, and writer who is considered one of the key figures of the Jewish Enlightenment, also known as the Haskalah movement. Mendelssohn was a proponent of religious tolerance and advocated for the integration of Jews into European society.
He wrote extensively on various subjects including philosophy, aesthetics, and religion. His most famous work is "Jerusalem," a treatise on religious tolerance and the rights of Jews in Christian societies. Mendelssohn's ideas had a significant influence on later philosophers such as [[Kant1724-1804|Immanuel Kant]] and Friedrich Hegel.
He was also the grandfather of composer Felix Mendelssohn.
---
Mit Mendelssohn stritt Kant über die Frage, ob [[progress|Fortschritt]] möglich bzw. gut sei. Mendelssohn war wohl der Ansicht, dass die Menschheit als Ganzes keiner Verbesserung fähig sei – reife sie doch nicht heran, wie der einzelne Mensch, sondern bleibe zu jeder Zeit stets auch Kind und Greis...
## References
>Moses Mendelssohn (1729–1786) war eine Berühmtheit, man nannte ihn auch den «deutschen Sokrates». Seine philosophischen Werke (...) waren in einem gefälligen Stil verfasst und erreichten ein weites, auch christliches Publikum, das sich in seinem Glauben durch Mendelssohns [[existence of God|Beweise für die Existenz Gottes]] und die Unsterblichkeit der Seele bestätigt sah. (...) Er hatte viele Freunde unter den Dichtern und Denkern in Deutschland, allen voran Gotthold Ephraim Lessing, dem er 1779 als Vorbild für seinen «Nathan» gedient haben soll. ([[Willaschek2023KantRev|Willaschek 2023]])
## Literature
![[Willaschek2023KantRev#^bib]]